

FAQ
Durchführung einer Wiederbelebung
Wie wird die Wiederbelebung bei Erwachsenen durchgeführt?
1. Patienten laut ansprechen und an der Schulter rütteln. 2. Keine Reaktion? Auf den Rücken drehen, Kopf überstrecken. 3. Durch Hören, Sehen, Fühlen prüfen, ob normale Atmung vorhanden ist. 4. Bei normaler Atmung: Kopf überstreckt halten, Atmung überwachen. 5. Bei unnormaler Atmung: Brustkorb freimachen, in der Mitte fest mit beiden Händen drücken.
01
Wie wird die Wiederbelebung bei Erwachsenen durchgeführt?
1. Patienten laut ansprechen und an der Schulter rütteln. 2. Keine Reaktion? Auf den Rücken drehen, Kopf überstrecken. 3. Durch Hören, Sehen, Fühlen prüfen, ob normale Atmung vorhanden ist. 4. Bei normaler Atmung: Kopf überstreckt halten, Atmung überwachen. 5. Bei unnormaler Atmung: Brustkorb freimachen, in der Mitte fest mit beiden Händen drücken.
01
Wie wird die Wiederbelebung bei Erwachsenen durchgeführt?
1. Patienten laut ansprechen und an der Schulter rütteln. 2. Keine Reaktion? Auf den Rücken drehen, Kopf überstrecken. 3. Durch Hören, Sehen, Fühlen prüfen, ob normale Atmung vorhanden ist. 4. Bei normaler Atmung: Kopf überstreckt halten, Atmung überwachen. 5. Bei unnormaler Atmung: Brustkorb freimachen, in der Mitte fest mit beiden Händen drücken.
01
Warum muss ein Erwachsener nicht beatmet werden?
Normalerweise befindet sich genügend Sauerstoff in den Blutgefäßen. In einer Studie konnte klar nachgewiesen werden, dass es für den Patienten in der Laienreanimation besser ist, die Herzdruckmassage nicht ständig durch die Beatmungen zu unterbrechen. Nur so kann ein kontinuierlicher Blutdruck und damit die Versorgung des Herzmuskels ermöglicht werden. Der verbleibende Sauerstoff im Körper reicht in der Regel für einige Minuten aus.
02
Warum muss ein Erwachsener nicht beatmet werden?
Normalerweise befindet sich genügend Sauerstoff in den Blutgefäßen. In einer Studie konnte klar nachgewiesen werden, dass es für den Patienten in der Laienreanimation besser ist, die Herzdruckmassage nicht ständig durch die Beatmungen zu unterbrechen. Nur so kann ein kontinuierlicher Blutdruck und damit die Versorgung des Herzmuskels ermöglicht werden. Der verbleibende Sauerstoff im Körper reicht in der Regel für einige Minuten aus.
02
Warum muss ein Erwachsener nicht beatmet werden?
Normalerweise befindet sich genügend Sauerstoff in den Blutgefäßen. In einer Studie konnte klar nachgewiesen werden, dass es für den Patienten in der Laienreanimation besser ist, die Herzdruckmassage nicht ständig durch die Beatmungen zu unterbrechen. Nur so kann ein kontinuierlicher Blutdruck und damit die Versorgung des Herzmuskels ermöglicht werden. Der verbleibende Sauerstoff im Körper reicht in der Regel für einige Minuten aus.
02
Irgendwann ist doch auch der Sauerstoff aus dem Blut verbraucht? Muss dann immer noch nicht beatmet werden?
Natürlich sind die Sauerstoffreserven bei jedem Menschen verschieden angelegt. Dies ist von unterschiedlichsten Faktoren abhängig. Allerdings nimmt man diesen Umstand bewusst in Kauf, da die Studienlage hier eindeutige Ergebnisse gezeigt hat: Es ist für den Patienten besser, die Herzdruckmassage nicht durch Beatmung zu unterbrechen. Man muss auch klar erwähnen, dass bei bestimmten Erkrankungen wie z.B. Asthma, keine Sauerstoffreserven angelegt sind. Dort wäre allerdings auch eine Beatmung nicht erfolgsversprechend, weil hier nur sehr schwer ein Sauerstoffaustausch stattfinden kann. Nur eine maschinelle Beatmung mit Intubation durch den Arzt könnte eine Sauerstoffversorgung herstellen. Wenn man ganz allein mit dem Notfall ist, z.B. im Wald oder in den Bergen, d.h. eine fachliche Versorgung zeitnah sehr fraglich wäre, dann kann auch von Laien nach 10 Minuten ein Beatmungsversuch mit Atemhilfsmitteln (Notfallbeatmungsmaske) unternommen werden.
03
Irgendwann ist doch auch der Sauerstoff aus dem Blut verbraucht? Muss dann immer noch nicht beatmet werden?
Natürlich sind die Sauerstoffreserven bei jedem Menschen verschieden angelegt. Dies ist von unterschiedlichsten Faktoren abhängig. Allerdings nimmt man diesen Umstand bewusst in Kauf, da die Studienlage hier eindeutige Ergebnisse gezeigt hat: Es ist für den Patienten besser, die Herzdruckmassage nicht durch Beatmung zu unterbrechen. Man muss auch klar erwähnen, dass bei bestimmten Erkrankungen wie z.B. Asthma, keine Sauerstoffreserven angelegt sind. Dort wäre allerdings auch eine Beatmung nicht erfolgsversprechend, weil hier nur sehr schwer ein Sauerstoffaustausch stattfinden kann. Nur eine maschinelle Beatmung mit Intubation durch den Arzt könnte eine Sauerstoffversorgung herstellen. Wenn man ganz allein mit dem Notfall ist, z.B. im Wald oder in den Bergen, d.h. eine fachliche Versorgung zeitnah sehr fraglich wäre, dann kann auch von Laien nach 10 Minuten ein Beatmungsversuch mit Atemhilfsmitteln (Notfallbeatmungsmaske) unternommen werden.
03
Irgendwann ist doch auch der Sauerstoff aus dem Blut verbraucht? Muss dann immer noch nicht beatmet werden?
Natürlich sind die Sauerstoffreserven bei jedem Menschen verschieden angelegt. Dies ist von unterschiedlichsten Faktoren abhängig. Allerdings nimmt man diesen Umstand bewusst in Kauf, da die Studienlage hier eindeutige Ergebnisse gezeigt hat: Es ist für den Patienten besser, die Herzdruckmassage nicht durch Beatmung zu unterbrechen. Man muss auch klar erwähnen, dass bei bestimmten Erkrankungen wie z.B. Asthma, keine Sauerstoffreserven angelegt sind. Dort wäre allerdings auch eine Beatmung nicht erfolgsversprechend, weil hier nur sehr schwer ein Sauerstoffaustausch stattfinden kann. Nur eine maschinelle Beatmung mit Intubation durch den Arzt könnte eine Sauerstoffversorgung herstellen. Wenn man ganz allein mit dem Notfall ist, z.B. im Wald oder in den Bergen, d.h. eine fachliche Versorgung zeitnah sehr fraglich wäre, dann kann auch von Laien nach 10 Minuten ein Beatmungsversuch mit Atemhilfsmitteln (Notfallbeatmungsmaske) unternommen werden.
03
Wie werden Kinder wiederbelebt?
Immer abwechselnd 30 x Herzdruckmassage (ideale Drucktiefe liegt bei ca. 1/3 Durchmessers des Brustkorbs), dann 2 x beatmen
04
Wie werden Kinder wiederbelebt?
Immer abwechselnd 30 x Herzdruckmassage (ideale Drucktiefe liegt bei ca. 1/3 Durchmessers des Brustkorbs), dann 2 x beatmen
04
Wie werden Kinder wiederbelebt?
Immer abwechselnd 30 x Herzdruckmassage (ideale Drucktiefe liegt bei ca. 1/3 Durchmessers des Brustkorbs), dann 2 x beatmen
04
Fakten zum
Thema Herztod
Wie viele Herztod-Betroffene gibt es innerhalb eines Jahres in Deutschland?
Laut Bundesärztekammer sterben jährlich etwa 65.000 Menschen in Deutschland am Herztod (Herz-Kreislauf-Stillstand). Wir als Björn Steiger Stiftung haben uns zur Aufgabe gemacht, diese Zahl massiv zu senken und möglichst ganz Deutschland herzsicher zu machen.
01
Wie viele Herztod-Betroffene gibt es innerhalb eines Jahres in Deutschland?
Laut Bundesärztekammer sterben jährlich etwa 65.000 Menschen in Deutschland am Herztod (Herz-Kreislauf-Stillstand). Wir als Björn Steiger Stiftung haben uns zur Aufgabe gemacht, diese Zahl massiv zu senken und möglichst ganz Deutschland herzsicher zu machen.
01
Wie viele Herztod-Betroffene gibt es innerhalb eines Jahres in Deutschland?
Laut Bundesärztekammer sterben jährlich etwa 65.000 Menschen in Deutschland am Herztod (Herz-Kreislauf-Stillstand). Wir als Björn Steiger Stiftung haben uns zur Aufgabe gemacht, diese Zahl massiv zu senken und möglichst ganz Deutschland herzsicher zu machen.
01
Was passiert, wenn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht direkt geholfen wird?
Wird bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reanimation um 7-10% pro verstrichene Minute. Deshalb ist es so wichtig, dass gerade Laien die Herzdruckmassage durchführen und einen Defibrillator einsetzen. Wenn die Rettungskräfte eintreffen, kann es in vielen Fällen schon zu spät sein. Sie als Ersthelfer machen den Unterschied!
02
Was passiert, wenn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht direkt geholfen wird?
Wird bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reanimation um 7-10% pro verstrichene Minute. Deshalb ist es so wichtig, dass gerade Laien die Herzdruckmassage durchführen und einen Defibrillator einsetzen. Wenn die Rettungskräfte eintreffen, kann es in vielen Fällen schon zu spät sein. Sie als Ersthelfer machen den Unterschied!
02
Was passiert, wenn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht direkt geholfen wird?
Wird bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reanimation um 7-10% pro verstrichene Minute. Deshalb ist es so wichtig, dass gerade Laien die Herzdruckmassage durchführen und einen Defibrillator einsetzen. Wenn die Rettungskräfte eintreffen, kann es in vielen Fällen schon zu spät sein. Sie als Ersthelfer machen den Unterschied!
02
Was können die Ursachen eines Herztods sein?
In der Regel liegt entweder ein Herzstillstand oder Herzflimmern zugrunde. • Herzflimmern/-flattern: 80 % der Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand haben vorher Rhythmusstörungen. Ohne AED-Gerät besteht nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand keine Wiederbelebungschance. Wenn sofort ein AED-Gerät eingesetzt wird, gelingt die Reanimation mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 60 %. Hier ist allerdings zu beachten, dass zwischen Herzstillstand und Beginn der Reanimationsmaßnahmen nur 3 bis maximal 5 Minuten vergehen dürfen! • Herzstillstand: 20 % der Herz-Kreislauf-Stillstände werden nicht durch Rhythmusstörungen, sondern durch andere Ereignisse ausgelöst, z. B. Ersticken, Vergiftung etc. Mit der sofortigen Durchführung der Herzdruckmassage besteht eine Wiederbelebungschance von bis zu 40 %. Der Einsatz eines AED-Geräts hat in diesem Fall auf den Erfolg oder Misserfolg der Reanimation keine Auswirkung.
03
Was können die Ursachen eines Herztods sein?
In der Regel liegt entweder ein Herzstillstand oder Herzflimmern zugrunde. • Herzflimmern/-flattern: 80 % der Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand haben vorher Rhythmusstörungen. Ohne AED-Gerät besteht nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand keine Wiederbelebungschance. Wenn sofort ein AED-Gerät eingesetzt wird, gelingt die Reanimation mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 60 %. Hier ist allerdings zu beachten, dass zwischen Herzstillstand und Beginn der Reanimationsmaßnahmen nur 3 bis maximal 5 Minuten vergehen dürfen! • Herzstillstand: 20 % der Herz-Kreislauf-Stillstände werden nicht durch Rhythmusstörungen, sondern durch andere Ereignisse ausgelöst, z. B. Ersticken, Vergiftung etc. Mit der sofortigen Durchführung der Herzdruckmassage besteht eine Wiederbelebungschance von bis zu 40 %. Der Einsatz eines AED-Geräts hat in diesem Fall auf den Erfolg oder Misserfolg der Reanimation keine Auswirkung.
03
Was können die Ursachen eines Herztods sein?
In der Regel liegt entweder ein Herzstillstand oder Herzflimmern zugrunde. • Herzflimmern/-flattern: 80 % der Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand haben vorher Rhythmusstörungen. Ohne AED-Gerät besteht nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand keine Wiederbelebungschance. Wenn sofort ein AED-Gerät eingesetzt wird, gelingt die Reanimation mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 60 %. Hier ist allerdings zu beachten, dass zwischen Herzstillstand und Beginn der Reanimationsmaßnahmen nur 3 bis maximal 5 Minuten vergehen dürfen! • Herzstillstand: 20 % der Herz-Kreislauf-Stillstände werden nicht durch Rhythmusstörungen, sondern durch andere Ereignisse ausgelöst, z. B. Ersticken, Vergiftung etc. Mit der sofortigen Durchführung der Herzdruckmassage besteht eine Wiederbelebungschance von bis zu 40 %. Der Einsatz eines AED-Geräts hat in diesem Fall auf den Erfolg oder Misserfolg der Reanimation keine Auswirkung.
03
Gibt es eine Statistik zur Anwendung einer AED-Anlage und deren Anwendung? Beispielsweise eine Erfolgsquote?
Aus Datenschutzgründen gibt es keine Zahlen zur Verifizierung.
04
Gibt es eine Statistik zur Anwendung einer AED-Anlage und deren Anwendung? Beispielsweise eine Erfolgsquote?
Aus Datenschutzgründen gibt es keine Zahlen zur Verifizierung.
04
Gibt es eine Statistik zur Anwendung einer AED-Anlage und deren Anwendung? Beispielsweise eine Erfolgsquote?
Aus Datenschutzgründen gibt es keine Zahlen zur Verifizierung.
04
Warum ist die Reanimationsquote in anderen (europäischen) Ländern mitunter so viel besser als in Deutschland?
Das kann so nicht beantwortet werden, weil in Deutschland nur ein privates, von Narkoseärzten geführtes „Reanimationsregister“ ohne rechtlichen Status geführt wird. Das heißt, es gibt keine offiziellen Angaben zu den erfolgreich durchgeführten Reanimationen. Was man jedoch sagen kann: In Deutschland wird immer noch zuerst der Notruf abgesetzt und anschließend erst die Herzdruckmassage begonnen, was dramatische Auswirkungen auf den Verlauf der Reanimation hat. Wir empfehlen: Herzdruckmassage unter Einsatz des AEDs sofort nach dem Ereignis und maximal 3 bis 5 Minuten nach dem Herzflimmern. Die Herzdruckmassage sollte gar nicht unterbrochen werden, das heißt, am besten sollte eine zweite Person zur Hilfe gerufen werden, die den Notruf wählt. Viele Patienten, die eine finale Schnappatmung haben, werden in Deutschland in die Seitenlage gelegt. Besser wäre, sie auf dem Rücken liegend mit Überstrecken des Kopfes zu überwachen. In der Seitenlage kann ein einsetzender kompletter Atemstillstand nicht oder nur zu spät erkannt wird.
05
Warum ist die Reanimationsquote in anderen (europäischen) Ländern mitunter so viel besser als in Deutschland?
Das kann so nicht beantwortet werden, weil in Deutschland nur ein privates, von Narkoseärzten geführtes „Reanimationsregister“ ohne rechtlichen Status geführt wird. Das heißt, es gibt keine offiziellen Angaben zu den erfolgreich durchgeführten Reanimationen. Was man jedoch sagen kann: In Deutschland wird immer noch zuerst der Notruf abgesetzt und anschließend erst die Herzdruckmassage begonnen, was dramatische Auswirkungen auf den Verlauf der Reanimation hat. Wir empfehlen: Herzdruckmassage unter Einsatz des AEDs sofort nach dem Ereignis und maximal 3 bis 5 Minuten nach dem Herzflimmern. Die Herzdruckmassage sollte gar nicht unterbrochen werden, das heißt, am besten sollte eine zweite Person zur Hilfe gerufen werden, die den Notruf wählt. Viele Patienten, die eine finale Schnappatmung haben, werden in Deutschland in die Seitenlage gelegt. Besser wäre, sie auf dem Rücken liegend mit Überstrecken des Kopfes zu überwachen. In der Seitenlage kann ein einsetzender kompletter Atemstillstand nicht oder nur zu spät erkannt wird.
05
Warum ist die Reanimationsquote in anderen (europäischen) Ländern mitunter so viel besser als in Deutschland?
Das kann so nicht beantwortet werden, weil in Deutschland nur ein privates, von Narkoseärzten geführtes „Reanimationsregister“ ohne rechtlichen Status geführt wird. Das heißt, es gibt keine offiziellen Angaben zu den erfolgreich durchgeführten Reanimationen. Was man jedoch sagen kann: In Deutschland wird immer noch zuerst der Notruf abgesetzt und anschließend erst die Herzdruckmassage begonnen, was dramatische Auswirkungen auf den Verlauf der Reanimation hat. Wir empfehlen: Herzdruckmassage unter Einsatz des AEDs sofort nach dem Ereignis und maximal 3 bis 5 Minuten nach dem Herzflimmern. Die Herzdruckmassage sollte gar nicht unterbrochen werden, das heißt, am besten sollte eine zweite Person zur Hilfe gerufen werden, die den Notruf wählt. Viele Patienten, die eine finale Schnappatmung haben, werden in Deutschland in die Seitenlage gelegt. Besser wäre, sie auf dem Rücken liegend mit Überstrecken des Kopfes zu überwachen. In der Seitenlage kann ein einsetzender kompletter Atemstillstand nicht oder nur zu spät erkannt wird.
05
Anwendung eines
Defibrillators
Wer darf einen AED anwenden?
Jeder darf einen AED anwenden! Es handelt sich um Laien-Defibrillatoren. Die Geräte sind speziell für den Einsatz durch Menschen entwickelt, die keine medizinische Ausbildung haben. Erklärende Bilder und eine automatische Sprachansage erläutern Schritt für Schritt, was getan werden muss. Trauen Sie sich! Ihr Einsatz macht den Unterschied. Information für Unternehmen oder Vereine, die einen Defibrillator installieren: Laut UVV (Unfallverhütungsvorschrift) muss nicht jeder in den Gebrauch mit dem Defi eingewiesen worden sein. Die Gebrauchsanweisung ist vollkommen ausreichend.
01
Wer darf einen AED anwenden?
Jeder darf einen AED anwenden! Es handelt sich um Laien-Defibrillatoren. Die Geräte sind speziell für den Einsatz durch Menschen entwickelt, die keine medizinische Ausbildung haben. Erklärende Bilder und eine automatische Sprachansage erläutern Schritt für Schritt, was getan werden muss. Trauen Sie sich! Ihr Einsatz macht den Unterschied. Information für Unternehmen oder Vereine, die einen Defibrillator installieren: Laut UVV (Unfallverhütungsvorschrift) muss nicht jeder in den Gebrauch mit dem Defi eingewiesen worden sein. Die Gebrauchsanweisung ist vollkommen ausreichend.
01
Wer darf einen AED anwenden?
Jeder darf einen AED anwenden! Es handelt sich um Laien-Defibrillatoren. Die Geräte sind speziell für den Einsatz durch Menschen entwickelt, die keine medizinische Ausbildung haben. Erklärende Bilder und eine automatische Sprachansage erläutern Schritt für Schritt, was getan werden muss. Trauen Sie sich! Ihr Einsatz macht den Unterschied. Information für Unternehmen oder Vereine, die einen Defibrillator installieren: Laut UVV (Unfallverhütungsvorschrift) muss nicht jeder in den Gebrauch mit dem Defi eingewiesen worden sein. Die Gebrauchsanweisung ist vollkommen ausreichend.
01
Wie läuft eine Defibrillation ab?
In einzelnen Schritten läuft eine Defibrillation folgendermaßen ab: 1. Die Haut des Brustkorbs mit einem Tuch abtrocknen oder rasieren, falls nötig. 2. Elektroden gemäß Piktogramm auf den Brustkorb kleben. 3. Patienten nicht mehr berühren, damit das AED-Gerät analysieren kann. 4. Falls das AED-Gerät einen Schock empfiehlt, die Schocktaste drücken. 5. Wenn das AED-Gerät keinen Schock empfiehlt, wird sofort die Herzdruckmassage weitergeführt, bis wieder nach zwei Minuten vom AED-Gerät eine neue Analyse erfolgt.
02
Wie läuft eine Defibrillation ab?
In einzelnen Schritten läuft eine Defibrillation folgendermaßen ab: 1. Die Haut des Brustkorbs mit einem Tuch abtrocknen oder rasieren, falls nötig. 2. Elektroden gemäß Piktogramm auf den Brustkorb kleben. 3. Patienten nicht mehr berühren, damit das AED-Gerät analysieren kann. 4. Falls das AED-Gerät einen Schock empfiehlt, die Schocktaste drücken. 5. Wenn das AED-Gerät keinen Schock empfiehlt, wird sofort die Herzdruckmassage weitergeführt, bis wieder nach zwei Minuten vom AED-Gerät eine neue Analyse erfolgt.
02
Wie läuft eine Defibrillation ab?
In einzelnen Schritten läuft eine Defibrillation folgendermaßen ab: 1. Die Haut des Brustkorbs mit einem Tuch abtrocknen oder rasieren, falls nötig. 2. Elektroden gemäß Piktogramm auf den Brustkorb kleben. 3. Patienten nicht mehr berühren, damit das AED-Gerät analysieren kann. 4. Falls das AED-Gerät einen Schock empfiehlt, die Schocktaste drücken. 5. Wenn das AED-Gerät keinen Schock empfiehlt, wird sofort die Herzdruckmassage weitergeführt, bis wieder nach zwei Minuten vom AED-Gerät eine neue Analyse erfolgt.
02
Funktioniert das Gerät bei Nässe, bzw. kann es bei Nässe angewandt werden?
Ja, das Gerät kann auch bei Nässe angewendet werden – selbst in strömendem Regen. Voraussetzung ist hier allerdings, dass man die Haut so trocknen kann, dass die Elektroden auch am Körper „haften/kleben“ bleiben.
03
Funktioniert das Gerät bei Nässe, bzw. kann es bei Nässe angewandt werden?
Ja, das Gerät kann auch bei Nässe angewendet werden – selbst in strömendem Regen. Voraussetzung ist hier allerdings, dass man die Haut so trocknen kann, dass die Elektroden auch am Körper „haften/kleben“ bleiben.
03
Funktioniert das Gerät bei Nässe, bzw. kann es bei Nässe angewandt werden?
Ja, das Gerät kann auch bei Nässe angewendet werden – selbst in strömendem Regen. Voraussetzung ist hier allerdings, dass man die Haut so trocknen kann, dass die Elektroden auch am Körper „haften/kleben“ bleiben.
03
Kann ich mich als Helfer bei einer Defibrillation selbst gefährden?
Nein, von einem Defibrillator geht keine Gefahr aus. Es ist nur wichtig, dass die Bedienungsanleitung für Defibrillatoren beachtet wird.
04
Kann ich mich als Helfer bei einer Defibrillation selbst gefährden?
Nein, von einem Defibrillator geht keine Gefahr aus. Es ist nur wichtig, dass die Bedienungsanleitung für Defibrillatoren beachtet wird.
04
Kann ich mich als Helfer bei einer Defibrillation selbst gefährden?
Nein, von einem Defibrillator geht keine Gefahr aus. Es ist nur wichtig, dass die Bedienungsanleitung für Defibrillatoren beachtet wird.
04
Darf ich das AED-Gerät im Freien einsetzen?
Unsere Gerätetypen sowie viele andere AED-Modelle dürfen im Outdoor-Bereich und selbst im Schwimmbad benutzt werden. Nur in explosionsgefährdeten Bereichen ist die Benutzung von AEDs verboten.
05
Darf ich das AED-Gerät im Freien einsetzen?
Unsere Gerätetypen sowie viele andere AED-Modelle dürfen im Outdoor-Bereich und selbst im Schwimmbad benutzt werden. Nur in explosionsgefährdeten Bereichen ist die Benutzung von AEDs verboten.
05
Darf ich das AED-Gerät im Freien einsetzen?
Unsere Gerätetypen sowie viele andere AED-Modelle dürfen im Outdoor-Bereich und selbst im Schwimmbad benutzt werden. Nur in explosionsgefährdeten Bereichen ist die Benutzung von AEDs verboten.
05
Was passiert, wenn der Einsatz eines Defis gar nicht notwendig war?
Hierbei passiert nichts, der Patient ist keiner Gefahr ausgesetzt. Der Defibrillator analysiert automatisch, ob es überhaupt notwendig ist, einen Schock abzugeben. Ist dies nicht der Fall, dann kann kein Schock abgegeben werden. Sie können die Person nicht gefährden, der Sie Erste Hilfe leisten.
06
Was passiert, wenn der Einsatz eines Defis gar nicht notwendig war?
Hierbei passiert nichts, der Patient ist keiner Gefahr ausgesetzt. Der Defibrillator analysiert automatisch, ob es überhaupt notwendig ist, einen Schock abzugeben. Ist dies nicht der Fall, dann kann kein Schock abgegeben werden. Sie können die Person nicht gefährden, der Sie Erste Hilfe leisten.
06
Was passiert, wenn der Einsatz eines Defis gar nicht notwendig war?
Hierbei passiert nichts, der Patient ist keiner Gefahr ausgesetzt. Der Defibrillator analysiert automatisch, ob es überhaupt notwendig ist, einen Schock abzugeben. Ist dies nicht der Fall, dann kann kein Schock abgegeben werden. Sie können die Person nicht gefährden, der Sie Erste Hilfe leisten.
06
Darf ein AED-Gerät bei einer Schwangeren eingesetzt werden?
Eine schwangere Patientin wird grundsätzlich wie jeder andere Patient auch behandelt, daher kann ein Defi auch hier zum Einsatz kommen. Der Kreislauf des Kindes wird von diesen Maßnahmen nicht beeinträchtigt.
07
Darf ein AED-Gerät bei einer Schwangeren eingesetzt werden?
Eine schwangere Patientin wird grundsätzlich wie jeder andere Patient auch behandelt, daher kann ein Defi auch hier zum Einsatz kommen. Der Kreislauf des Kindes wird von diesen Maßnahmen nicht beeinträchtigt.
07
Darf ein AED-Gerät bei einer Schwangeren eingesetzt werden?
Eine schwangere Patientin wird grundsätzlich wie jeder andere Patient auch behandelt, daher kann ein Defi auch hier zum Einsatz kommen. Der Kreislauf des Kindes wird von diesen Maßnahmen nicht beeinträchtigt.
07
Kann ein Defibrillator (AED) bei Kindern eingesetzt werden?
In den Leitlinien wird der Einsatz eines AED-Gerätes ab dem ersten Lebensjahr empfohlen. Allerdings benötigen Kinder in der Regel keinen AED, sofern keine Herzerkrankung vorliegt. Aus Sicherheitsgründen kann ein AED immer bei einer Kinder-Reanimation angelegt werden. Das Gerät erkennt, ob es notwendig ist, einen Schock abzugeben.
08
Kann ein Defibrillator (AED) bei Kindern eingesetzt werden?
In den Leitlinien wird der Einsatz eines AED-Gerätes ab dem ersten Lebensjahr empfohlen. Allerdings benötigen Kinder in der Regel keinen AED, sofern keine Herzerkrankung vorliegt. Aus Sicherheitsgründen kann ein AED immer bei einer Kinder-Reanimation angelegt werden. Das Gerät erkennt, ob es notwendig ist, einen Schock abzugeben.
08
Kann ein Defibrillator (AED) bei Kindern eingesetzt werden?
In den Leitlinien wird der Einsatz eines AED-Gerätes ab dem ersten Lebensjahr empfohlen. Allerdings benötigen Kinder in der Regel keinen AED, sofern keine Herzerkrankung vorliegt. Aus Sicherheitsgründen kann ein AED immer bei einer Kinder-Reanimation angelegt werden. Das Gerät erkennt, ob es notwendig ist, einen Schock abzugeben.
08
Hilft ein AED auch bei einem Herzinfarkt?
Der Herzinfarkt selbst wird vom AED-Gerät nicht behandelt, sondern lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen.
09
Hilft ein AED auch bei einem Herzinfarkt?
Der Herzinfarkt selbst wird vom AED-Gerät nicht behandelt, sondern lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen.
09
Hilft ein AED auch bei einem Herzinfarkt?
Der Herzinfarkt selbst wird vom AED-Gerät nicht behandelt, sondern lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen.
09
Wie verhält sich die Wiederbelebung, wenn eine Person einen implantierten Defibrillator / Herzschrittmacher hat?
Die Wiederbelebungsmaßnehmen bei Personen mit eingesetztem Defibrillator/Herzschrittmacher führen zu keinerlei Abweichung – die Wiederbelebung/Defibrillation sollte wie bei einer Person ohne implantiertes medizinisches Gerät durchgeführt werden.
10
Wie verhält sich die Wiederbelebung, wenn eine Person einen implantierten Defibrillator / Herzschrittmacher hat?
Die Wiederbelebungsmaßnehmen bei Personen mit eingesetztem Defibrillator/Herzschrittmacher führen zu keinerlei Abweichung – die Wiederbelebung/Defibrillation sollte wie bei einer Person ohne implantiertes medizinisches Gerät durchgeführt werden.
10
Wie verhält sich die Wiederbelebung, wenn eine Person einen implantierten Defibrillator / Herzschrittmacher hat?
Die Wiederbelebungsmaßnehmen bei Personen mit eingesetztem Defibrillator/Herzschrittmacher führen zu keinerlei Abweichung – die Wiederbelebung/Defibrillation sollte wie bei einer Person ohne implantiertes medizinisches Gerät durchgeführt werden.
10
Soll ich das AED-Gerät auch holen, wenn kein weiterer Helfer vor Ort ist?
Nein, das ist nach den Guidelines streng untersagt. Dies wäre nur dann möglich, wenn das Gerät bereits im Raum des Einsatzortes ist.
11
Soll ich das AED-Gerät auch holen, wenn kein weiterer Helfer vor Ort ist?
Nein, das ist nach den Guidelines streng untersagt. Dies wäre nur dann möglich, wenn das Gerät bereits im Raum des Einsatzortes ist.
11
Soll ich das AED-Gerät auch holen, wenn kein weiterer Helfer vor Ort ist?
Nein, das ist nach den Guidelines streng untersagt. Dies wäre nur dann möglich, wenn das Gerät bereits im Raum des Einsatzortes ist.
11
Funktionsweise eines Defibrillators
Wie funktioniert ein Defibrillator (AED) technisch?
Ein AED gibt, sobald er eingeschaltet wird, Anleitungen, wie er korrekt angelegt wird. Wenn die Elektroden aufgeklebt sind, analysiert das Gerät das EKG des Patienten, also die elektrische Aktivität des Herzens, und gibt Anweisungen, ob eine Schockabgabe notwendig ist oder nicht. Information für Unternehmen oder Vereine, die einen Defibrillator installieren: Laut UVV (Unfallverhütungsvorschrift) muss nicht jeder in den Gebrauch mit dem Defi eingewiesen worden sein. Die Gebrauchsanweisung ist vollkommen ausreichend.
01
Wie funktioniert ein Defibrillator (AED) technisch?
Ein AED gibt, sobald er eingeschaltet wird, Anleitungen, wie er korrekt angelegt wird. Wenn die Elektroden aufgeklebt sind, analysiert das Gerät das EKG des Patienten, also die elektrische Aktivität des Herzens, und gibt Anweisungen, ob eine Schockabgabe notwendig ist oder nicht. Information für Unternehmen oder Vereine, die einen Defibrillator installieren: Laut UVV (Unfallverhütungsvorschrift) muss nicht jeder in den Gebrauch mit dem Defi eingewiesen worden sein. Die Gebrauchsanweisung ist vollkommen ausreichend.
01
Wie funktioniert ein Defibrillator (AED) technisch?
Ein AED gibt, sobald er eingeschaltet wird, Anleitungen, wie er korrekt angelegt wird. Wenn die Elektroden aufgeklebt sind, analysiert das Gerät das EKG des Patienten, also die elektrische Aktivität des Herzens, und gibt Anweisungen, ob eine Schockabgabe notwendig ist oder nicht. Information für Unternehmen oder Vereine, die einen Defibrillator installieren: Laut UVV (Unfallverhütungsvorschrift) muss nicht jeder in den Gebrauch mit dem Defi eingewiesen worden sein. Die Gebrauchsanweisung ist vollkommen ausreichend.
01
Was passiert mit dem Körper des Betroffenen, wenn ein Schock abgegeben wird?
Die Steuerung des Reizleitungssystems des Herzens soll durch den Schock wieder normalisiert bzw. zu einem regelrechten Rhythmus angeregt werden.
02
Was passiert mit dem Körper des Betroffenen, wenn ein Schock abgegeben wird?
Die Steuerung des Reizleitungssystems des Herzens soll durch den Schock wieder normalisiert bzw. zu einem regelrechten Rhythmus angeregt werden.
02
Was passiert mit dem Körper des Betroffenen, wenn ein Schock abgegeben wird?
Die Steuerung des Reizleitungssystems des Herzens soll durch den Schock wieder normalisiert bzw. zu einem regelrechten Rhythmus angeregt werden.
02
Wie misst das Gerät, ob ein Schock abgegeben werden muss?
Das AED-Gerät analysiert das Patienten-EKG mit den im Gerät hinterlegten Daten. Wenn dort ein Rhythmus erkannt wird, der eine Schockabgabe erfordert, empfiehlt das Gerät einen Schock.
03
Wie misst das Gerät, ob ein Schock abgegeben werden muss?
Das AED-Gerät analysiert das Patienten-EKG mit den im Gerät hinterlegten Daten. Wenn dort ein Rhythmus erkannt wird, der eine Schockabgabe erfordert, empfiehlt das Gerät einen Schock.
03
Wie misst das Gerät, ob ein Schock abgegeben werden muss?
Das AED-Gerät analysiert das Patienten-EKG mit den im Gerät hinterlegten Daten. Wenn dort ein Rhythmus erkannt wird, der eine Schockabgabe erfordert, empfiehlt das Gerät einen Schock.
03
In welchem Fall gibt das Gerät einen Schock ab?
Bei Herzkammerflimmern, Herzkammerflattern und seltenen anderen Herzrhythmuserkrankungen am Herzmuskel empfiehlt das Gerät die Abgabe eines Schocks.
04
In welchem Fall gibt das Gerät einen Schock ab?
Bei Herzkammerflimmern, Herzkammerflattern und seltenen anderen Herzrhythmuserkrankungen am Herzmuskel empfiehlt das Gerät die Abgabe eines Schocks.
04
In welchem Fall gibt das Gerät einen Schock ab?
Bei Herzkammerflimmern, Herzkammerflattern und seltenen anderen Herzrhythmuserkrankungen am Herzmuskel empfiehlt das Gerät die Abgabe eines Schocks.
04
Was muss ich beachten, wenn ein Defi eingesetzt wurde?
Der AED muss nach den Vorgaben der Bedienungsanleitung wieder gewartet werden.
05
Was muss ich beachten, wenn ein Defi eingesetzt wurde?
Der AED muss nach den Vorgaben der Bedienungsanleitung wieder gewartet werden.
05
Was muss ich beachten, wenn ein Defi eingesetzt wurde?
Der AED muss nach den Vorgaben der Bedienungsanleitung wieder gewartet werden.
05
Weshalb ist es bei behaarten Menschen notwendig, den Bereich, auf den die Elektroden aufgeklebt werden, zu rasieren?
Um zu funktionieren, benötigen die Elektroden direkten Hautkontakt. Der ist bei vielen Haaren nicht gegeben.
06
Weshalb ist es bei behaarten Menschen notwendig, den Bereich, auf den die Elektroden aufgeklebt werden, zu rasieren?
Um zu funktionieren, benötigen die Elektroden direkten Hautkontakt. Der ist bei vielen Haaren nicht gegeben.
06
Weshalb ist es bei behaarten Menschen notwendig, den Bereich, auf den die Elektroden aufgeklebt werden, zu rasieren?
Um zu funktionieren, benötigen die Elektroden direkten Hautkontakt. Der ist bei vielen Haaren nicht gegeben.
06
Kann Körperschmuck zu Problemen bei der Anwendung des AEDs führen (z.B. Brustpiercings, Halsketten)?
Ja, weil es dadurch in der elektrischen Ableitung des AED-Gerätes zu massiven Störungen kommen kann.
07
Kann Körperschmuck zu Problemen bei der Anwendung des AEDs führen (z.B. Brustpiercings, Halsketten)?
Ja, weil es dadurch in der elektrischen Ableitung des AED-Gerätes zu massiven Störungen kommen kann.
07
Kann Körperschmuck zu Problemen bei der Anwendung des AEDs führen (z.B. Brustpiercings, Halsketten)?
Ja, weil es dadurch in der elektrischen Ableitung des AED-Gerätes zu massiven Störungen kommen kann.
07
Was ist der Unterschied zwischen einem Herzschrittmacher und einem Defibrillator?
Ein Herzschrittmacher muss in der Unterhaut eingesetzt werden und gibt über eine Sonde im Herzen einen Impuls zum Reizleitungsnetz am Herzen, wenn dieses zu langsam pumpt. Ein Defibrillator leitet über aufgeklebte Elektroden beim Patienten einen Stromstoß ab, wenn eine Herzrhythmusstörung vorliegt.
08
Was ist der Unterschied zwischen einem Herzschrittmacher und einem Defibrillator?
Ein Herzschrittmacher muss in der Unterhaut eingesetzt werden und gibt über eine Sonde im Herzen einen Impuls zum Reizleitungsnetz am Herzen, wenn dieses zu langsam pumpt. Ein Defibrillator leitet über aufgeklebte Elektroden beim Patienten einen Stromstoß ab, wenn eine Herzrhythmusstörung vorliegt.
08
Was ist der Unterschied zwischen einem Herzschrittmacher und einem Defibrillator?
Ein Herzschrittmacher muss in der Unterhaut eingesetzt werden und gibt über eine Sonde im Herzen einen Impuls zum Reizleitungsnetz am Herzen, wenn dieses zu langsam pumpt. Ein Defibrillator leitet über aufgeklebte Elektroden beim Patienten einen Stromstoß ab, wenn eine Herzrhythmusstörung vorliegt.
08
Bekommen Kinder bei einer Defibrillation einen anderen Schock als Erwachsene?
Die Joulezahl (Energie) wird bei Schockabgabe des AED-Geräts individuell berechnet. Für Sie als Helfer ist die Prozedur dieselbe – das Gerät berechnet automatisch.
09
Bekommen Kinder bei einer Defibrillation einen anderen Schock als Erwachsene?
Die Joulezahl (Energie) wird bei Schockabgabe des AED-Geräts individuell berechnet. Für Sie als Helfer ist die Prozedur dieselbe – das Gerät berechnet automatisch.
09
Bekommen Kinder bei einer Defibrillation einen anderen Schock als Erwachsene?
Die Joulezahl (Energie) wird bei Schockabgabe des AED-Geräts individuell berechnet. Für Sie als Helfer ist die Prozedur dieselbe – das Gerät berechnet automatisch.
09